Seminare
Seminarangebot: Interkulturelle Kommunikation
Wir bieten Ihnen ein individuell auf ihre Wünsche und Problemstellung abgestimmtes ein- bis zweitägiges interkulturelles Training mit folgendem Inhalt:
Allgemeines Training
- Einführung
- Kulturbegriff
- Kulturelle und geschichtliche Hintergründe
- Kulturelles Orientierungssystem und Kulturstandards

Interkulturelles Training Frankreich:
Frankreich und Deutschland gelten seit langer Zeit als ein Team, gemeinsam stellen sie den Motor dar, der Europa zum Laufen bringt. Die Handelsbeziehungen sind in den vergangenen Jahren beträchtlich erweitert worden und die Verflechtung beider Volkswirtschaften hat bereits zu einem hohen Maß an gegenseitiger Abhängigkeit geführt. Zwar ist es eine Selbstverständlichkeit, dass links und rechts des Rheins verschiedene Sprachen gesprochen werden, doch haben schon geringfügige Anlässe zur Folge, dass grobe Fehleinschätzungen getroffen werden und es zu Missverständnissen kommt. Haben auch Sie diese Erfahrung gemacht? Reden Sie mit uns, wenn sie dieses Problem lösen.
Seminarangebot: Erfolgreich in Deutsch
Täglich führen Sie Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten, Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern. Vielleicht haben Sie den Eindruck, dass Sie bei diesen Gesprächen, ob in Besprechungen oder Telefongesprächen, die auf Deutsch geführt werden, leichter „den Faden verlieren“? Dass Sie weniger überzeugen, als Sie es in Ihre Muttersprache gewohnt sind?
Wir trainieren mit Ihnen Kommunikationssituationen des beruflichen und halbberuflichen Alltags, um Ihre Kompetenzen in diesen Bereichen zu verbessern. Das Seminar setzt Deutschkenntnisse der Grundstufe voraus.
Folgende Themen werden ausführlich behandelt und in Partnerarbeit trainiert:
- Erwerb sprachlicher Mittel, um sprachliche und kulturelle Probleme in der Zielsprache zu lösen
- Katalog gängiger Smalltalk-Themen und der Umgang mit ihnen
- Üben einer „angemessenen“ Selbstdarstellung
- Wie kann man kleinere und größere Probleme im Büroalltag „versprachlichen“
- Graduelle Steigerung der Meinungsäußerung
- Aufbau und Planung eines Verhandlungsgesprächs
- Zahlen und Fakten – Beschreibung von Kurven, Statistiken und Entwicklungen
- Anfertigen von (Gesprächs-) Notizen